Hier geht es zum Youtube Video
Der Frühling bringt nicht nur wärmere Temperaturen, sondern auch eine ganze Reihe an Gesetzesänderungen. Ab dem 1. April 2025 treten in Deutschland neue Regelungen in Kraft, die für viele Bürger Konsequenzen haben. Egal ob Eltern, Autofahrer oder Reiselustige – niemand bleibt verschont. Besonders drastisch dürften sich die Kürzungen beim Elterngeld bemerkbar machen. Hier ein Überblick darüber, was sich ändert und warum nicht jeder davon begeistert sein wird.
Elterngeld: Wer zu viel verdient, bekommt nichts mehr
Das Elterngeld ist eine der wichtigsten staatlichen Leistungen für junge Familien – doch ab April 2025 wird der Kreis der Berechtigten deutlich eingeschränkt. Wer mehr als 175.000 Euro im Jahr zu versteuerndes Einkommen hat, geht leer aus. Für viele Eltern dürfte das ein herber Einschnitt sein. Die Reform betrifft alle Kinder, die ab dem 1. April 2025 geboren werden. Kritiker sehen darin eine versteckte Sparmaßnahme, die vor allem gut verdienende Familien benachteiligt. Ist das noch soziale Gerechtigkeit oder ein gezielter Angriff auf den Mittelstand?
Führerschein: Theoretische Prüfung wird schwerer
Digitaler Fahrzeugschein: Endlich Papierchaos adé?
Gute Nachrichten für Autofahrer: Ab April 2025 startet der Testlauf für den digitalen Fahrzeugschein. Wer will, kann seine Fahrzeugpapiere auf dem Smartphone speichern und muss sie nicht mehr in Papierform mit sich führen. Entwickelt wurde die entsprechende App vom Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei. Noch ist es ein Pilotprojekt, doch wenn sich das System bewährt, könnte es das Ende der zerknitterten Zulassungspapiere bedeuten. Bleibt nur die Frage: Wird die Digitalisierung diesmal wirklich ein Erfolg oder nur ein weiteres Bürokratie-Monster?
Reisen nach Großbritannien: Mehr Bürokratie für Touristen
Brexit-Nachwehen oder gezielte Abschreckung? Wer ab dem 2. April 2025 nach Großbritannien reisen will, braucht mehr als nur einen Reisepass. Eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) wird fällig – für 10 Pfund (ca. 11,93 Euro). Die Genehmigung gilt zwei Jahre und muss dann erneuert werden. Für viele Reisende bedeutet das: Mehr Aufwand und ein weiteres digitales Formular. Kritiker sehen darin eine unnötige Hürde für Touristen. Werden künftig weniger Deutsche die Insel besuchen?
Elektronische Patientenakte: Endlich Fortschritt oder Datenschutz-GAU?
Die elektronische Patientenakte (ePA) könnte ab April 2025 bundesweit eingeführt werden. Röntgenbilder, Laborbefunde, Arztbriefe – alles digital gespeichert und abrufbar. Ziel ist es, den Austausch zwischen Ärzten und Apotheken zu erleichtern und Patienten eine bessere Übersicht über ihre Gesundheitsdaten zu geben. Doch es gibt einen Haken: Die Akte wird automatisch angelegt, es sei denn, der Patient widerspricht aktiv. Datenschützer schlagen Alarm und warnen vor Sicherheitsrisiken. Ist das wirklich ein Fortschritt oder nur eine Einladung für Hacker?
Fazit: Mehr Digitalisierung, aber auch mehr Einschränkungen
Die neuen Gesetze ab April 2025 zeigen einen klaren Trend: Mehr Digitalisierung, mehr Regulierung, aber auch mehr Bürger, die sich umgewöhnen müssen. Während manche Änderungen wie der digitale Fahrzeugschein begrüßenswert sind, dürften andere, wie die neuen Hürden beim Elterngeld oder für Reisen nach Großbritannien, auf Widerstand stoßen.
Was bleibt: Die Frage, ob diese Neuerungen wirklich für mehr Effizienz sorgen oder nur neue Probleme schaffen. Sicher ist nur: Der April bringt Veränderung – und nicht jeder wird sich darüber freuen.
Quellen:
news de
dpa