Silber verzeichnete in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Wertzuwachs von etwa 30 Prozent und übertraf damit sogar die starke Performance von Gold. Ein Hauptgrund für die Kursgewinne beider Edelmetalle dürfte die verstärkte Suche nach Sicherheit in politisch instabilen und wirtschaftlich unsicheren Zeiten sein.
Im Gegensatz zu Gold wird Silber jedoch hauptsächlich industriell genutzt, zum Beispiel in der Produktion von Elektroautos, Halbleitern und in der Solarindustrie. Auch für Touchdisplays hat ultradünnes Silber viel Potenzial. Etwa 55 Prozent der Silbernachfrage resultiert aus diesen industriellen Anwendungen – und die Nachfrage steigt weiter an. Daher könnte es trotz des jüngsten Preisanstiegs ein günstiger Zeitpunkt sein, Silber in das Portfolio aufzunehmen. Neben physischem Silber in Form von Münzen können auch Silber-ETCs (Exchange Traded Commodities) erworben werden. Diese bergen jedoch grundsätzlich ein Emittentenausfallrisiko, das jedoch durch die Besicherung mit physischem Silber bei einem Treuhänder gemindert werden kann.
Silber kann aus mehreren Gründen eine attraktive Investition sein:
- Wertsteigerungspotenzial: Silber hat in der Vergangenheit starke Preissteigerungen verzeichnet, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. In den letzten Jahren hat Silber oft eine hohe Nachfrage erlebt, was zu signifikanten Wertzuwächsen führte.
- Industrielle Nachfrage: Silber wird in vielen Industrien benötigt, darunter die Herstellung von Elektroautos, Halbleitern und Solarzellen. Diese Industrien wachsen stetig, was die Nachfrage nach Silber weiter antreiben könnte. Ungefähr 55 Prozent der weltweiten Silbernachfrage stammen aus diesen Bereichen, was Silber zu einem wichtigen Rohstoff macht.
- Inflationsschutz: Ähnlich wie Gold wird Silber oft als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder hoher Inflation betrachtet. Es kann als eine Absicherung gegen die Entwertung von Währungen dienen.
- Diversifikation des Portfolios: Silber kann helfen, ein Anlageportfolio zu diversifizieren. Durch die Beimischung von Silber wird das Risiko im Portfolio verteilt, da Silber in der Regel anders auf Marktveränderungen reagiert als Aktien oder Anleihen.
- Relativ niedriger Einstiegspreis: Im Vergleich zu Gold ist Silber erschwinglicher, was es für kleinere Investoren attraktiv macht. Auch bei steigenden Preisen bleibt Silber oft eine erschwinglichere Option für Anleger, die in Edelmetalle investieren möchten.
- Möglichkeiten der Anlage: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Silber zu investieren, sei es durch den Kauf von physischem Silber in Form von Münzen oder Barren oder durch Silber-ETCs (Exchange Traded Commodities). Diese Vielfalt ermöglicht es Anlegern, je nach Präferenz und Risikobereitschaft, die für sie passende Anlageform zu wählen.
Zusammengefasst kann Silber eine gute Ergänzung für ein diversifiziertes Anlageportfolio sein, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und bei steigender industrieller Nachfrage.